Das Spinaliom wird auch Plattenepithelkarzinom der Haut genannt. Es zeigt sich als derber, oft krustiger Knoten vor allem an Stellen, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Spinaliome können sich absiedeln (metastasieren). Folgende Faktoren erhöhen das Risiko für einen aggressiven Verlauf:
- vertikale Tumordicke (>6 mm)
- horizontaler Tumordurchmesser (≥ 2 cm)
- histologische Differenzierung (> Grad 3)
- Desmoplasie
- perineurales Wachstum
- Lokalisation an Unterlippe, Ohr
- Immunschwäche (Immunsuppression)
Symptome eines Spinalioms
Die derben Knoten entstehen oft aus aktinischen Keratosen. Spinaliome können schnell wachsen und schmerzen und bluten.
Ursachen des Spinalioms
Plattenepithelkarzinome der Haut werden durch UV-Licht verursacht. Sie entstehen oft aus aktinischen Keratosen. Krankheitsfördernd wirken eine Schwächung des Immunsystems, die Einnahme bestimmter Medikamente wie beispielsweise Hydrochlorothiazid zur Entwässerung oder bekannte Karzinogene wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Arsen.
Diagnose eines Spinalioms
Das Plattenepithelkarzinom der Haut wird durch die klinische Untersuchung mit einem Dermatoskop diagnostiziert. Zur weiteren Diagnostik kann eine Biopsie erfolgen oder der Tumor komplett entfernt werden. Biopsie und Entfernung können in örtlicher Betäubung erfolgen.
Wann Sie Hilfe bei einem Spinaliom suchen sollten
Wenn Sie bemerken, dass sich ein Knoten auf ihrer Haut entwickelt, der möglicherweise schnell wächst, sollten Sie kurzfristig einen Termin beim Dermatologen vereinbaren.
Das können Sie bei einem Spinaliom selbst tun
Es gibt keine Hausmittel, mit denen Sie selbst ein Spinaliom heilen können.
Sie müssen unbedingt kurzfristig eine dermatologische Beratung und Behandlung in Anspruch nehmen.
Auch wenn die Schädigungen, die zu einem Spinaliom führen, oft Jahrzehnte zurück liegen, sollten Sie vernünftig mit der Sonne umgehen und kein Solarium besuchen. Dadurch können Sie weitere Schädigungen der Hautzellen verringern.
Ein textiler Lichtschutz mit Kleidung und einer Kopfbedeckung sind ebenso wichtig wie Lichtschutzcremes mit einem hohen Lichtschutzfaktor von 50.
Eine gesunde Ernährung mit zahlreichen Antioxidanzien wirkt positiv. Auf Rauchen sollten Sie verzichten.
Behandlungsmöglichkeiten bei einem Spinaliom
Die Standardbehandlung bei einem Spinaliom stellt die komplette chirurgische Entfernung dar. Die Schnittränder werden anschliessend feingeweblich untersucht, um festzustellen, ob der Tumor komplett entfernt wurde.
So können Sie Hilfe bei uns finden für ein Spinaliom
In Ihrer Dr. Kasten Hautmedizin werden Spinaliome regelmäßig chirurgisch entfernt. Wir legen dabei besonderen Wert auf funktionserhaltende und ästhetische Operationsergebnisse.