Ein zwölfjähriges Kind entwickelte in den Fingerzwischenräume stark juckende Hautveränderungen. Zwei Tage zuvor war es in einem warmen Naturteich geschwommen. Bei der Untersuchung zeigten sich in den Fingerzwischenräumen kleine erhabene Hautveränderungen (Papeln). Auf eine örtliche Behandlung mit antientzündlichen Arzneimittel verschwanden die Krankheitszeichen innerhalb von fünf Tagen. Bei dieser Hauterkrankung handelt es sich um eine allergische Reaktion auf Larven (Zerkarien) von tierischen Pärchenegeln.
Die Larven befallen vor allem Enten und werden mit deren Kot ausgeschieden. Auch die menschliche Haut kann von den Larven durchbohrt werden, sie können im menschlichen Körper jedoch nicht überleben und sterben ab. Warmes und stehendes Wasser begünstigt die Vermehrung der Larven. Deshalb tritt diese Erkrankung vor allem in der warmen Jahreszeit auf.