Corona Info - ACHTUNG: UNSERE ZUGANGSREGELN 

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir sind wie gewohnt für Sie da und untersuchen und behandeln Sie in unserem gesamten Leistungsspektrum.

Sie können sich wie gewohnt sicher fühlen.

Wir nutzen unsere großzügigen Räume optimal und achten wie immer sorgfältig auf alle Hygienemaßnahmen. Es stehen Ihnen nun drei große Aufenthaltsbereiche zur Verfügung. Im Obergeschoss haben wir einen ganz neuen Aufenthaltsbereich entstehen lassen.

Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Rheinland-Pfalz schreibt vor, dass Sie in den Aufenthaltsbereichen einen FFP2-Mundschutz tragen und sich beim Betreten der Praxis die Hände desinfizieren. Wir haben Desinfektionsmittelspender für Sie bereitgestellt.

Um die Wartezeiten in der Praxis zu verkürzen, muss Ihr Termin vorher vereinbart werden. Sie können Ihren Termin einfach online buchen oder auch stornieren.

Corona-Infos
Suche
Montag:
08:00 - 17:00
Dienstag:
08:00 - 17:00
Mittwoch:
08:00 - 17:00
Donnerstag:
08:00 - 17:00
Freitag:
08:00 - 16:00
Samstag:
Geschlossen
Sonntag:
Geschlossen
Öffnungszeiten
Anfahrt Dermatologische Privatpraxis

Publikationen und klinische Studien

Dr. med. Robert Kasten Facharzt für Dermatologie und Venerologie in Mainz

Dr. med. Robert Kasten

Publikationen und Buchbeiträge

Das klassische Kaposi-Sarkom - ein Fallbericht mit Literaturübersicht.

R. Kasten, A. Rütten, V. Voigtländer, Z. Hautkrankheiten 1999; 74: 357-362

Die eosinophile Fasziitis (Shulman-Syndrom) - 3 Fallbeispiele und Literaturübersicht.

R. Kasten, V. Voigtländer, Akt. Rheumatol. 1999; 24: 165-173

Hereditärer Prolidasemangel - Beitrag zur Differentialdiagnose therapieresistenter Beingeschwüre.

R. Kasten, V. Voigtländer, Hautarzt 2000; 51: 846-851

[Hereditary prolidase deficiency. Contribution to differential therapy refractory leg ulcer diagnosis].

Kasten R, Steinmann B, Voigtländer V.

Hautarzt. 2000 Nov;51(11):846-51. German.

Subungualer Glomustumor - Diagnostik und operative Therapie.

R. Kasten, V. Voigtländer, Akt. Dermatol. 2000; 26: 387-390

Prurigo pigmentosa - Fallbeispiel und Literaturübersicht.

R. Kasten, V. Voigtländer, Z. Hautkrankheiten 2001; 76: 443-447

Das Koriotom - Ein neues chirurgisches Gerät zur Präparation von Vollhauttransplantaten.

R. Kasten, V. Voigtländer, Akt. Dermatol. 2002; 28:136-138

Nesseltierlarven-Dermatitis.

R. Kasten Akt. Dermatol. 2002; 28: 207-210

Schmerzhafte ulzerierende Knoten an Extremitäten und Stamm (Erythema induratum Bazin).

R. Kasten, V. Voigtländer. Z. Hautkrankheiten 2002; 77: 517

Vergleich der Schmerzhaftigkeit einer Lokalanästhesie mit gepufferten und ungepufferten Lösungen von Mepivacain 1% bei zweizeitigen dermatochirurgischen Eingriffen im Gesicht

R. Kasten, B. Dorfner, In: Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, 2003, Band 18, 45-48.

The coriotome--a new hand-held device for trimming of skin grafts.

Kasten R, Voigtländer V.

Dermatol Surg. 2004 May;30(5):787-90, discussion 790-1.

Toxische Kontaktdermatitis durch Physalia physalis (Portugiesische Galeere).

R. Kasten, L. Köhler, V. Voigtländer. Akt. Dermatol. 2004; 30: 223-225

Artefizielle digitale Ulzerationen bei Vater-Pacini-Körperchen-Hyperplasie.

G. Moghaddam, R. Kasten, V. Voigtländer. JDDG 2005 Suppl. 1: 183

Klinefelter-Sndrom mit Mischkollagenose (Sharp- Syndrom) und postthrombotischem Syndrom bei Thrombophilie.

R. Kasten, G. Pfirrmann, V. Voigtländer. JDDG 2005; 3; 623-626

Klinefelter's syndrome associated with mixed connective tissue disease (Sharp's syndrome) and thrombophilia with postthrombotic syndrome].

Kasten R, Pfirrmann G, Voigtländer V.

J Dtsch Dermatol Ges. 2005 Aug;3(8):623-6. German.

Radiofrequency Surgery Spares Tissue and Improves Operation Comfort in Skin Surgery

R. Kasten, ENT News September/ October 2008

Cutaneous PEComa does not harbour TFE3 gene fusions: immunohistochemical and molecular study of 17 cases.

Llamas-Velasco M, Mentzel T, Requena L, Palmedo G, Kasten R, Kutzner H.

Histopathology. 2013 Jul;63(1):122-9. doi: 10.1111/his.12145. Epub 2013 May 24.

Rekonstruktion eines Nasen-Wangen-Defektes mit einer kombinierten Lappenplastik

Reconstruction of Nose and Cheek Defect with a Combined Flap

R. Kasten Akt Dermatol 2013; 39: 453–455

Teilnahmen an klinischen Studien

Randomized, multicenter, open label study to compare the efficacy and tolerability of pegylated interferon-a-2a (PEG-IFN) to "low-dose" interferon-a-2a in patients with malignant melanoma in stages IIA (T3a) - IIIB (AJCC-2002). Koordinator: C. Garbe, Tübingen

Doppelblinde, Plazebo-kontrollierte, randomisierte Multizenter-Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von 2 Dosierungen von Botulinumtoxin A (30 oder 50 Einheiten Dysport®) zur symptomatischen Behandlung von Glabellafalten bei idiopathischem Hypertonus der Glabellamuskeln (GLADYS). Koordinator: B. Rzany, Berlin.

Randomisierte Multizenter-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit einer adjuvanten Therapie mit Interferon-a-2a über 18 Monate vs. 60 Monate bei Patienten mit primärem malignen Melanom mit einer Tumordicke 1,5 mm. Koordinator: A. Hauschild, Kiel

Vergleich der Schmerzhaftigkeit einer Lokalanästhesie mit gepufferten und ungepufferten Lösungen von Mepivacain 1% bei zweizeitigen dermatochirurgischen Eingriffen im Gesicht. Koordinator: R. Kasten, Ludwigshafen.