Suche
Montag:
08:00 - 17:00
Dienstag:
08:00 - 17:00
Mittwoch:
08:00 - 17:00
Donnerstag:
08:00 - 17:00
Freitag:
08:00 - 16:00
Samstag:
Geschlossen
Sonntag:
Geschlossen
Öffnungszeiten
Anfahrt Dermatologische Privatpraxis

Eingewachsener Zehennagel – Behandlung mit dem CO₂-Laser

Eingewachsener Zehennagel Behandlung mit Laser
© Dr. Robert Kasten
Eingewachsener Zehennagel: mit Laser behandeln
Wer ist betroffen?
  • Menschen jeden Alters
  • Häufig: Jugendliche und junge Erwachsene
  • Risikogruppen: Patienten mit Fußfehlstellungen, Diabetes, Durchblutungsstörungen
Krankheitszeichen
  • Schmerzen an der seitlichen Nagelkante
  • Rötung, Schwellung, Druckempfindlichkeit
  • Wiederkehrende Entzündungen, ggf. Eiterbildung
  • Probleme beim Gehen und Tragen von Schuhen
Ursachen
  • Falsches Schneiden der Nägel (zu kurz, zu rund)
  • Enge oder drückende Schuhe
  • Angeborene Nagelform, genetische Veranlagung
  • Verletzungen oder dauerhafte Druckbelastungen
     
Behandlung mit CO₂-Laser
  • Eingewachsenen Nagelanteil vorsichtig entfernen
  • Nagelwurzel gezielt mit dem Laser veröden
  • Durchführung in örtlicher Betäubung, nahezu schmerzfrei
  • Keine Naht erforderlich → schnellere Heilung
Ausfallzeit
  • Meist schnell wieder gehfähig
  • Normalerweise nach wenigen Tagen wieder Belastbarkeit
  • Meist kein längerer Arbeitsausfall notwendig
Erfolg der Behandlung
  • Hohe Erfolgsrate
  • Wiederholung nur selten notwendig
  • Schonender und weniger belastend als klassische Operation (Emmert-Plastik)

 

Wert der Behandlung

ab 350€

So läuft Ihre Behandlung ab

1

Beratung und Untersuchung

2

Laser-OP

3

Gegebenenfalls Kontrolluntersuchung und Planung weitere Therapie

Eingewachsener Zehennagel – Behandlung mit dem CO₂-Laser


Ein eingewachsener Zehennagel ist für viele Betroffene sehr schmerzhaft und führt nicht selten zu wiederkehrenden Entzündungen. In unserer Praxis bieten wir eine moderne und besonders schonende Behandlungsmethode mit dem CO₂-Laser an.

Ablauf der Behandlung


Zunächst wird der eingewachsene Nagel an der betroffenen Seite teilweise entfernt. Anschließend veröden wir die Nagelwurzel gezielt mit dem CO₂-Laser. Auf diese Weise wird das nagelbildende Gewebe dauerhaft reduziert, sodass der Nagel an dieser Stelle nicht erneut einwachsen kann.
Die Behandlung erfolgt in örtlicher Betäubung und ist für den Patienten dadurch nahezu schmerzfrei. Da keine Naht erforderlich ist, kann die Heilung sehr rasch erfolgen.

Wiederholung der Behandlung


In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Behandlung zu wiederholen. Dies ist dann erforderlich, wenn das nagelbildende Gewebe nicht vollständig zerstört wurde und erneut Nagelanteile nachwachsen.

Vergleich: Lasertherapie vs. klassische Exzision der Nagelmatrix (Emmert-Plastik)

 

 CO₂-LasertherapieChirurgische Exzision mit Naht
NahtKeine erforderlichNaht notwendig
HeilungsdauerSchnell, meist wenige TageLängere Heilungszeit

Alltagstauglichkeit

 

Rasche Belastbarkeit, frühe Mobilität

Einschränkungen in den ersten Wochen

 

SchmerzempfindenIn örtlicher Betäubung, danach geringEbenfalls in örtlicher Betäubung, danach oft stärker
Kosmetisches Ergebnis

Meist kleine, unauffällige Narbe

 

Größere Narbe möglich
RückfallrisikoGering, kann bei Restgewebe Wiederholung erfordernEbenfalls wirksam, aber belastender für Patienten
Verschmälerung des NagelsVorhanden, ist Ziel der BehandlungVorhanden, ist Ziel der Behandlung

Ihr Vorteil


Mit der Lasertherapie steht Ihnen eine moderne, schonende und wirkungsvolle Methode zur Verfügung, die eine schnelle Genesung ermöglicht und die Rückfallgefahr deutlich verringert – mit weniger Belastung als bei der klassischen chirurgischen Exzision.
 

👉 Leiden Sie unter Schmerzen durch einen eingewachsenen Zehennagel? Warten Sie nicht länger, bis die Beschwerden schlimmer werden. Mit der sanften Laserbehandlung können wir Ihnen helfen, schnell wieder beschwerdefrei zu gehen und Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.  Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – wir nehmen uns Zeit für Sie.

Was ist ein eingewachsener Zehennagel?

Ein eingewachsener Zehennagel entsteht, wenn die Nagelkante seitlich in die Haut einwächst. Dadurch kommt es zu Rötung, Schwellung, Schmerzen und oft auch zu Entzündungen.

Wie wird ein eingewachsener Zehennagel mit dem CO₂-Laser behandelt?

Zunächst wird der eingewachsene Teil des Nagels entfernt. Danach wird das nagelbildende Gewebe mit dem CO₂-Laser gezielt verödet. So wächst an dieser Stelle kein Nagel mehr nach.

Welche Vorteile hat die Laserbehandlung gegenüber einer klassischen Operation?

Die Lasertherapie ist schonender:
    •    keine Naht erforderlich,
    •    schnellere Heilung,
    •    frühe Belastbarkeit im Alltag,
    •    geringere Schmerzen,
    •    meist bessere kosmetische Ergebnisse.
 

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Nein. Der Eingriff erfolgt in örtlicher Betäubung. Während der Behandlung spüren Sie praktisch keine Schmerzen. Danach sind die Beschwerden deutlich geringer als nach einer klassischen Operation.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Laserbehandlung?

Die Heilung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen. Da keine Naht gesetzt wird, ist die Genesung schneller als bei einem chirurgischen Eingriff mit Naht.

Muss die Behandlung wiederholt werden?

In seltenen Fällen ja. Wenn das nagelbildende Gewebe nicht vollständig entfernt wurde, kann erneut ein Nagelteil nachwachsen. Dann wird die Behandlung wiederholt.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Wie bei jedem Eingriff kann es zu leichten Schmerzen, Rötung oder Schwellung kommen. Schwere Komplikationen sind selten. Insgesamt ist die Lasertherapie eine sehr sichere und gut verträgliche Methode.

Für wen ist die Laserbehandlung geeignet?

Sie eignet sich für fast alle Patienten mit einem eingewachsenen Zehennagel – besonders für Menschen, die eine schnelle Heilung und ein schonendes Verfahren wünschen.

Kann man direkt nach der Behandlung wieder gehen?

Ja. In der Regel sind Patienten sofort wieder gehfähig und können kurze Zeit nach dem Eingriff ihren Alltag aufnehmen.

Dr. med. Robert Kasten

Verfasst & medizinisch geprüft von

Dr. med. Robert Kasten – Facharzt für Dermatologie

Mitglied: American Society for Dermatologic Surgery, Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie, Deutsche Gesellschaft für Dermatologie.
Dr. Kasten ist seit 1998 in der ästhetischen und operativen Dermatologie tätig und leitet die Praxis Dr. Kasten Hautmedizin in Mainz.

Zuletzt aktualisiert: