Suche
Montag:
08:00 - 17:00
Dienstag:
08:00 - 17:00
Mittwoch:
08:00 - 17:00
Donnerstag:
08:00 - 17:00
Freitag:
08:00 - 16:00
Samstag:
Geschlossen
Sonntag:
Geschlossen
Öffnungszeiten
Anfahrt Dermatologische Privatpraxis

Atherom entfernen lassen

(auch Talgzyste, Epidermoidzyste, Talgdrüse, Talgknoten genannt)

Atherom (Heilende Medizin)
Fakten
Behandlungsdauer 20-40 Minuten
Betäubung örtliche Betäubung
Gesellschaftsfähigkeit Verband, ggf. Sorglospflaster
Nachsorge 14 Tage Verzicht auf Sauna, Sport und Schwimmen,
Kosten je nach Aufwand meist 290- bis 990 EUR

Kennen Sie das?

  • Ein Knoten unter der Haut stört Sie
  • Übel riechender Talg tritt aus der Zyste aus
  • Der Talknoten entzündet sich immer wieder, meist zu unpassenden Gelegenheiten

Behandlungsablauf bei Talgzysten

Bei Atheromen handelt es sich um stark vergrößerte Talgdrüsen. Atherome werden auch Talgzyste, Grützbeutel, Epidermalzyste, Epidermoidzyste, Trichilemmalzyte oder vergrößerte Talgdrüse genannt.

Was genau ist eine Zyste? Ist sie gefährlich?

Eine Zyste ist wie ein kleines, abgekapseltes "Säckchen" in Ihrem Körper, das sich unter der Haut befindet. Es ist mit Inhalt gefüllt, meist mit Talg oder Flüssigkeit. Die meisten Talgzysten sind gutartig und ungefährlich. Veränderungen wie schnelles Wachstum, Schmerzen oder Entzündungen sollten jedoch ärztlich kontrolliert werden. Nur in sehr seltenen Fällen können sogenannte proliferierende Talgzysten entstehen. Dabei handelt es sich um eine besondere Form des Plattenepithelkarzinoms, also eine bösartige Hautveränderung. Aus diesem Grund ist es wichtig, jede Zyste, die schnell wächst, besonders fest ist oder die Ihnen ungewöhnlich vorkommt vom Facharzt untersuchen zu lassen.
 

Ursachen von Talgzysten

Eine Talgzyste entsteht, wenn der Talg aus den Talgdrüsen nicht abfließen kann. Dann dehnen sich die Talgdrüsen stark auf und bilden den festen Knoten unter oder in der Haut.
Die Neigung zur Atheromen ist oft vererbt.

Weitere Gründe für die Entstehung von Atheromen:

  • Eine stärkere Akne in der Vergangenheit kann den Abfluss des Talgs durch Vernarbungen behindern
  • Reibung und Schwitzen
  • Drücken an Pickeln oder Mitessern

Welche Symptome macht eine Talgzyste?

Atherome können an allen Stellen der Haut auftreten, an denen sich Haare und Talgdrüsen befinden. Häufig findet man sie am Kopf oder am Stamm, manchmal auch am Hodensack und im Schambereich. Ein Atherom zeigt sich fast immer als prall–elastische Schwellung unter der Haut. Dieser Knoten ist nicht leicht verschieblich. Manchmal kann man auf dem Atherom einen schwarzen Punkt sehen.
Hierbei handelt es sich um den Mitesser, der für die Entstehung des Atheroms verantwortlich ist. 
Eine Talgzyste kann sich gelegentlich entzünden. Zum Beispiel, wenn man an ihr herumdrückt oder Sie durch Reibung oder Feuchtigkeit gereizt wird. Dann kann sich Eiter bilden und die Talgzyste kann aufplatzen.

Warum treten Talgzysten so häufig am Kopf auf?

In der Tat finden sich viele Talgzysten am behaarten Kopf. Der Grund ist die hohe Dichte an Talgdrüsen in diesem Bereich. Die Zysten können einzeln oder in größerer Zahl auftreten und stören viele Patienten erheblich.

Können Talgzysten von selbst verschwinden?

Nur sehr selten entleeren sich Zysten spontan. Meist bleiben sie bestehen, können größer werden oder sich entzünden. Eine dauerhafte Lösung ist nur durch eine fachärztliche Entfernung möglich.

Diagnose der Talgzyste

Der Facharzt für Dermatologie kann ein Atherom meist mithilfe eines Dermatoskopes feststellen. Gelegentlich kann eine Ultraschalluntersuchung erforderlich sein.

Was tun, wenn sich eine Talgzyste entzündet?

Entzündete Talgzysten können schmerzhaft sein, sind gerötet und angeschwollen. Oft hilft eine entzündungshemmende Therapie. Bei einer Abszessbildung wird die Zyste geöffnet, um Eiter abfließen zu lassen. Eine vollständige Entfernung der Kapsel sollte dann geplant werden, um ein Wiederauftreten zu verhindern.
 

Wann Sie Hilfe bei Atheromen suchen sollten

Immer wenn Sie sich nicht 100-prozentig sicher sind, dass es sich um ein gutartiges Atherom handelt, sollten Sie den Befund durch einen Facharzt für Dermatologie überprüfen lassen. Auch wenn ein Atherom wächst oder sich entzündet, sollte es fachärztlich untersucht werden.

Das können Sie bei vergrößerten Talgdrüsen selbst tun

Talgzysten sollten nicht ausgedrückt werden, da sie platzen können und eine Infektion der Haut entstehen kann. Außerdem können Teile der Zystenwand versprengt werden, so dass es schwieriger wird, ein Atherom vollständig zu entfernen. Wenn ein Atherom sie nicht stört, sollten Sie es am besten in Ruhe lassen.

Kann man Talgzysten verhindern?

Talgzysten entstehen vor allem durch genetische Veranlagung und die natürliche Aktivität der Talgdrüsen. Eine gezielte Vorbeugung ist nicht möglich. 

Behandlungsmöglichkeiten bei Talgzysten

Die beste Behandlungsmöglichkeit für Atherome stellt die operative Entfernung da. Wenn ein Atherom entzündet ist, behandelt man die Entzündung mit antiseptischen/antibiotischen Cremes und/oder Tabletten, bis sich die Entzündung zurückgebildet hat. Durch dieses Vorgehen kann man den Schnitt und eine eventuell resultierende Narbe deutlich verkleinern. Ein Talgzyste nur auszudrücken bringt keine dauerhafte Besserung, da der Zystensack in der Haut verbleibt und sich wieder füllt.

Entfernen Sie Talgzysten am Kopf mit dem Dana-Verfahren?

Ja, in unserer Praxis bieten wir das sogenannte Dana-Verfahren zur Entfernung von Talgzysten am Kopf an. Die Besonderheit dieser Methode ist, dass nur ein kleiner Zugang erforderlich ist, um auch größere Zysten besonders schonend zu entfernen. Dadurch bleibt die Narbe in der Regel sehr klein und unauffällig.

Der Eingriff erfolgt in örtlicher Betäubung, ist für den Patienten schmerzfrei und dauert meist nur wenige Minuten.

Ob das Dana-Verfahren in Ihrem Fall eingesetzt werden kann, klären wir bei einer individuellen Voruntersuchung in unserer Praxis.

So können Sie Hilfe bei uns finden für Atherome

Vereinbaren Sie einfach hier bei Ihrem Hautarzt in Mainz einen Beratungs- und Untersuchungstermin. Ganz viele Menschen haben bei uns bereits Hilfe für ihre Atherome gefunden.

Dr. med. Robert Kasten

Verfasst & medizinisch geprüft von

Dr. med. Robert Kasten – Facharzt für Dermatologie

Mitglied: American Society for Dermatologic Surgery, Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie, Deutsche Gesellschaft für Dermatologie.
Dr. Kasten ist seit 1998 in der ästhetischen und operativen Dermatologie tätig und leitet die Praxis Dr. Kasten Hautmedizin in Mainz.

Zuletzt aktualisiert: