Fakten | |
---|---|
Wer ist betroffen | Jugendliche und Erwachsene |
Krankheitszeichen | Meist eingesunkene Narben, z. B. Ice-Pick-Narben, Boxcar-Narben, Wellenförmige Narben |
Ursachen | Entzündliche Akne, Drücken und Kratzen an den Entzündungen |
Behandlung | Erfolgreich sind meist nur Kombinationsbehandlungen aus CO2-Laser, Radiofrequenz-Mikroneedling, manueller Dermabrasion, Subzision, Punchexzision, Punchelevation und Hyalurongel / Polynukleotiden |
Ausfallzeit | Die Kombinationsbehandlungen wirken intensiv. Meist muss man mit einer Schwellung, Blutergüssen und Krusten über 10-15 Tage rechnen |
Erfolg der Behandlung | Der Erfolg der Behandlung hängt stark von der Fähigkeit Ihrer Haut ab, Kollagen zu bilden. Die Behandlungen, die wir durchführen, stimulieren die Kollagenbildung. Wieviel Kollagen ihr Körper allerdings selber bilden kann, kann nicht beeinflusst werden. |
Wert der Behandlung | Wert der Behandlung Aknenarben 1990 -2990€ pro Sitzung |
Terminvereinbarung
Untersuchung und Beratung
Behandlung
Beurteilung des Therapieerfolges
Wiederholung der Behandlung
Ob jemand nach einer Akne entzündliche Narben entwickelt, hängt von mehreren Faktoren ab. Eine gewisse Veranlagung ist häufig erblich bedingt. Zudem zeigt sich: Je stärker die Akne, desto größer das Narbenrisiko – besonders bei Männern, deren Entzündungen meist tiefer gehen. Die typischen Aknenarben sind eingesunken und fallen oft besonders dann auf, wenn das Licht von der Seite kommt – zum Beispiel im Aufzug oder beim Blick in den Rückspiegel.
Bleiben rote Pickelmale länger als drei Wochen bestehen, kann das ein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für spätere Aknenarben sein. Diese roten Flecken werden medizinisch „postinflammatorische Erytheme“ genannt – also Rötungen nach einer abgeklungenen Entzündung.
Das ist allerdings irreführend: Die Rötung zeigt, dass die Entzündung nicht vollständig abgeheilt ist, sondern im Gewebe weiterwirkt. Diese unterschwellige Entzündung kann zu einem schleichenden Gewebeabbau führen – und damit zur Narbenbildung.
Tipp: Schauen Sie sich zu den roten Pickelmalen auch unser Video auf YouTube an
Bei starker Akne ist oft nicht nur die Hautoberfläche betroffen – die Entzündungen reichen bis in die tiefen Hautschichten und sogar ins Unterhautgewebe. Wenn solche Entzündungen abklingen, wird beschädigtes Gewebe durch minderwertiges Narbengewebe ersetzt. Dieses enthält keine Talgdrüsen, Schweißdrüsen oder Haare mehr.
Das Narbengewebe ist weniger elastisch und deutlich dünner. In der Tiefe kann es zu sogenannten Anheftungen kommen – dabei zieht das Narbengewebe die Haut nach unten, was zu den typischen Einziehungen und Dellen führt.
Viele Betroffene fühlen sich durch ihr Hautbild stark eingeschränkt, vermeiden soziale Situationen oder entwickeln sogar ein vermindertes Selbstwertgefühl.
Zum Glück gibt es heute viele moderne Möglichkeiten, das Hautbild deutlich zu verbessern. Wichtig ist, dass die Behandlung von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt wird – wie bei uns in der Praxis Dr. Kasten in Mainz.
Denn: Nicht jede Aknenarbe ist gleich. Je nach Narbentyp (z. B. eingesunken, scharfkantig, großflächig oder wellenförmig) kommen unterschiedliche Therapien zum Einsatz. Eine gute Behandlung besteht meist aus einer Kombination mehrerer Verfahren, die individuell auf Ihre Haut abgestimmt werden.
In einem persönlichen Beratungsgespräch entwickeln wir gemeinsam einen effektiven und realistischen Behandlungsplan.
Bei Vernarbungen durch Akne handelt es sich häufig um eingesunkenes, verhärtetes Gewebe, sogenannte atrophe Narben. Die Aknevernarbungen weisen unterschiedliche Ausprägungen auf.
Man unterscheidet drei unterschiedliche Formen von Aknenarben:
Diese stichartige tiefe Einsenkungen können die Folge einer schweren Akne sein. Diese Krater ziehen sich bis in das Unterhautgewebe. Es handelt sich um punktförmige tiefe Einsenkungen, die auch als "wurmstichig" bezeichnet werden.
Boxcar bedeutet übersetzt: Güterwaggon. Dieser Name kommt daher, daß diese eingesunkenen Narben einen relativ scharfen Rand und eine ovale bis eckige Form aufweisen. Sie entstehen durch eine Zerstörung der oberflächlichen Lederhaut. Die Narben sehen Windpocken-artig oder Schüsselförmig aus.
Wenn die Akneentzündung vor allem in der unteren Lederhaut und im Unterhautfettgewebe stattgefunden hat, entstehen die "Rolling Scars". Bei diesen sind Bindegewebsstränge bis in die untersten Hautschichten verwachsen. Dadurch wirkt die Haut an der Oberfläche wie gewellt. Die Hautoberfläche stellt sich oft relativ normal dar.
Diese Form der Narben ist besonders unangenehm und man muss Geduld für die Therapie mitbringen. Aber egal welche Formen der Aknenarben man besitzt: mit den innovativen Methoden ist meist eine Verbesserung des Hautbildes und des Wohlbefindens zu erreichen.
Viele Menschen, die unter Aknenarben leiden, haben schon einzelne Behandlungen ausprobiert – zum Beispiel nur Laser oder nur Microneedling – und waren enttäuscht von den Ergebnissen. Das liegt daran, dass diese Methoden oft nur an der Hautoberfläche wirken. Aknenarben gehen aber meist viel tiefer – bis in die mittleren und unteren Hautschichten.
Erfolgreiche Narbenbehandlung bedeutet, die Haut in ihrer gesamten Tiefe anzusprechen. Genau das machen wir: Wir kombinieren verschiedene moderne Verfahren, die sich gegenseitig ergänzen. So erreichen wir eine deutliche und sichtbare Verbesserung des Hautbilds – selbst bei tieferen, ausgeprägten Narben.
Subzision
Dabei werden die faserigen Anheftungen unter den Narben gelöst – eine wichtige Basistherapie bei tiefen, wellenförmigen („rolling“) Narben. Bei der Subzision werden die Anheftungen der tiefen Narben mit Hilfe von feinen Kanülen und besonderen Nadeln, zum Beispiel Nokor-Nadeln oder 21G-Nadeln gelöst. Außerdem setzen wir auch Spezialinstrumente, wie den „Taylor Liberator“ ein.
Unterspritzung mit Hyalurongel oder Polynukleotiden
Die Narben werden zusätzlich leicht angehoben und stabilisiert, damit sie sich nicht wieder festsetzen.
Radiofrequenz-Microneedling
Eine besonders innovative Methode, die sowohl die Tiefe als auch die Elastizität der Haut verbessert. Dabei entstehen winzige Mikrokanäle, in denen neues, frisches Kollagen entsteht – für straffere und glattere Haut.
Fraktionierter CO2-Laser
Dieser Laser verfeinert das Hautbild, glättet die Ränder von Narben und reduziert große Poren – er wirkt vor allem an der Oberfläche.
Manuelle Dermabrasion
Mit einem Präzisionsinstrument glätten wir die Narbenkanten mechanisch und frischen die Narbe gezielt auf.
Chirurgische Narbenkorrekturen
Dazu gehören gezielte Techniken wie Stanzexzision, Stanzelevation oder vollständige Entfernung einzelner tiefer Narben unter lokaler Betäubung.
Manche Narben sind so tief oder scharf begrenzt, dass sie mit minimal-invasiven Methoden allein nicht ausreichend behandelt werden können. Dazu gehören zum Beispiel Ice-Pick-Narben (sehr tiefe, nadelstichartige Einsenkungen) und Boxcar-Narben (scharfrandige, kastenförmige Vertiefungen).
In solchen Fällen setzen wir auf chirurgische Techniken:
Wichtig zu wissen:
In vielen Fällen erfolgt nach etwa zwei Wochen eine zweite Behandlungsstufe, bei der die Haut gezielt geglättet wird – je nach Befund zum Beispiel mit:
• dem fraktionierten CO₂-Laser
• einer manuellen Dermabrasion
• und gegebenenfalls weiteren kombinierten Verfahren wie Subzision oder Radiofrequenz-Microneedling
Diese Verfahren setzen wir kaum noch ein:
Diamant-Dermabrasion
TCA CROSS
Jede Haut ist anders – deshalb erstellen wir in unserer Praxis in Mainz einen individuellen Behandlungsplan. Oft kombinieren wir mehrere Methoden in mehreren Sitzungen, um Ihre Haut schrittweise zu verbessern. Ziel ist nicht nur eine glattere Haut, sondern auch mehr Selbstvertrauen.
Wenn Sie unter Aknenarben leiden und sich endlich wieder wohl in Ihrer Haut fühlen möchten, vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin in unserer Praxis in Mainz.
Wir freuen uns darauf, Sie individuell zu begleiten – mit Erfahrung, moderner Technik und einem klaren Ziel: ein sichtbar besseres Hautbild.
Nach der Behandlung braucht Ihre Haut Ruhe und Schutz, um sich optimal zu regenerieren. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
Sonnenschutz ist Pflicht:
Solange die Haut noch gerötet ist, sollten Sie direkte Sonne konsequent meiden. Verwenden Sie täglich einen hochwertigen Lichtschutz mit hohem Lichtschutzfaktor.
Kein Straßenverkehr direkt danach:
Direkt nach dem Eingriff dürfen Sie nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen – organisieren Sie sich bitte eine Begleitperson oder lassen Sie sich abholen.
Was Sie in den ersten zwei Wochen vermeiden sollten:
Was an Nebenwirkungen auftreten kann:
Wie bei jeder medizinischen Behandlung kann es in Einzelfällen zu unerwünschten Reaktionen kommen. Dazu gehören unter anderem:
Wichtig zu wissen:
Eine einzige Behandlung reicht bei Aknenarben in der Regel nicht aus. Für ein sichtbares und nachhaltiges Ergebnis sind meist mehrere Sitzungen notwendig – wir beraten Sie dazu individuell und ehrlich in unserer Praxis.