wir sind wie gewohnt für Sie da und untersuchen und behandeln Sie in unserem gesamten Leistungsspektrum.
Sie können sich wie gewohnt sicher fühlen.
Wir nutzen unsere großzügigen Räume optimal und achten wie immer sorgfältig auf alle Hygienemaßnahmen. Es stehen Ihnen nun drei große Aufenthaltsbereiche zur Verfügung. Im Obergeschoss haben wir einen ganz neuen Aufenthaltsbereich entstehen lassen.
Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Rheinland-Pfalz schreibt vor, dass Sie in den Aufenthaltsbereichen einen FFP2-Mundschutz tragen und sich beim Betreten der Praxis die Hände desinfizieren. Wir haben Desinfektionsmittelspender für Sie bereitgestellt.
Um die Wartezeiten in der Praxis zu verkürzen, muss Ihr Termin vorher vereinbart werden. Sie können Ihren Termin einfach online buchen oder auch stornieren.
Pickelmale loswerden: Darum ist es so wichtig. Dr. Kasten, Facharzt für Dermatologie, Mainz
Von Dr. Robert Kasten
Fast jeder weiß, daß eine Akne zu Narben führen kann. Es ist auch bekannt, daß die Dauer der Akne, die Zeit, bis eine Behandlung begonnen wird und die Rückfallhäufigkeit die Narbenwahrscheinlichkeit beeinflußen.
Wie kann man aber selbst erkennen, ob man ein erhöhtes Narbenrisiko hat und aus welchen Akneveränderungen entstehen besonders oft Narben?
In einer Untersuchung aus dem Jahr 2017 wurde genau diesen Fragen nachgegangen und es zeigten sich erstaunliche Ergebnisse.
Am häufigsten entstanden Narben aus den postinflammatorischen Rötungen, die auch „Pickelmale“ genannt werden. Über 80% der Narben waren auf diese Veränderungen zurückzuführen. Aus Papeln, also kleinen rötlichen, erhabenen Versdickungen, entstanden 16% der eingesunkenen Aknenarben, aus Pusteln und geschlossenen Mitessern jeweils nur 1% der Narben.
Der Begriff „postinflammatorisch“ wird bezüglich der charakteristischen Akneveränderungen allerdings mißverständlich verwendet. Diese Bezeichnung weist nämlich darauf hin, daß eine Entzündung abgeheilt ist. In Wirklichkeit schwelt die Entzündung jedoch weiter und führt gerade zu dem Gewebeabbau, der die Aknenarben verursacht.
Wenn man die roten Pickelmale biopsiert findet man bei der feingeweblichen Untersuchung eine spezifische Immunreaktion mit T-Gedächtnis-Lymphozyten und einem Granulationsgewebe. Im weiteren Verlauf baut sich das entzündete Gewebe zu den typischen, eingezogenen Narben um.
Gerade aus den roten Pickelmalen, die länger als zehn Tage bestehen können sich die eingesunkenen Aknenarben entwickeln. Wenn einem diese Veränderungen auffallen ist es besonders wichtig, einen Termin beim Dermatologen zu vereinbaren, um eine effektive Behandlung zu beginnen.
Die Basis der Behandlung besteht in einer medikamentöse Therapie in Form von Cremes oder Tabletten. Fast immer helfen auch Ausreinigungen oder Peelings um die Zahl der Entzündungen zu verringern.
Besonders auf die roten Pickelmale, die Vorläufer der Aknenarben wirken IPL oder Laser.
Literatur
Feng H, Wu Y, Jiang M, Luo X, Yan S, Lu Z. The Efficacy and Safety of Fractional 1064 nm Nd:YAG Picosecond Laser Combined With Intense Pulsed Light in the Treatment of Atrophic Acne Scar: A Split-Face Study. Lasers Surg Med. 2021 Dec;53(10):1356-1363. doi: 10.1002/lsm.23428. Epub 2021 Jun 3. PMID: 34082477.
Mathew ML, Karthik R, Mallikarjun M, Bhute S, Varghese A. Intense Pulsed Light Therapy for Acne-induced Post-inflammatory Erythema. Indian Dermatol Online J. 2018 May-Jun;9(3):159-164. doi: 10.4103/idoj.IDOJ_306_17. PMID: 29854634; PMCID: PMC5956861.
Wu X, Wang X, Wu X, Cen Q, Xi W, Shang Y, Zhang Z, Lin X. Intense Pulsed Light Therapy Improves Acne-Induced Post-inflammatory Erythema and Hyperpigmentation: A Retrospective Study in Chinese Patients. Dermatol Ther (Heidelb). 2022 May;12(5):1147-1156. doi: 10.1007/s13555-022-00719-9. Epub 2022 Apr 12. PMID: 35415801; PMCID: PMC9110597.
Tan J, Bourdès V, Bissonnette R, Petit B Eng L, Reynier P, Khammari A, Dreno B. Prospective Study of Pathogenesis of Atrophic Acne Scars and Role of Macular Erythema. J Drugs Dermatol. 2017 Jun 1;16(6):566-572. PMID: 28686774.
Mathew ML, Karthik R, Mallikarjun M, Bhute S, Varghese A. Intense Pulsed Light Therapy for Acne-induced Post-inflammatory Erythema. Indian Dermatol Online J. 2018 May-Jun;9(3):159-164. doi: 10.4103/idoj.IDOJ_306_17. PMID: 29854634; PMCID: PMC5956861.
IPL could successfully improve the GAGS scores of acne vulgaris, as well as regulate the equilibrium between C. acnes and S. epidermidis, and inhibit the sebum secretion. Liu J, Liu L, Zhou L, Chen L, Chen X, Xiong X, Deng Y. The Effect of Intense Pulsed Light on the Skin Microbiota and Epidermal Barrier in Patients with Mild to Moderate Acne Vulgaris. Lasers Surg Med. 2021 Dec;53(10):1348-1355. doi: 10.1002/lsm.23426. Epub 2021 Jul 5. PMID: 34224604.
Zdrada J, Stolecka-Warzecha A, Odrzywołek W, Deda A, Błońska-Fajfrowska B, Wilczyński S. Impact of IPL treatments on parameters of acne skin. J Cosmet Dermatol. 2022 May;21(5):2015-2020. doi: 10.1111/jocd.14802. Epub 2022 Feb 2. PMID: 35076990.
Nast A, Dréno B, Bettoli V, Bukvic Mokos Z, Degitz K, Dressler C, Finlay AY, Haedersdal M, Lambert J, Layton A, Lomholt HB, López-Estebaranz JL, Ochsendorf F, Oprica C, Rosumeck S, Simonart T, Werner RN, Gollnick H. European evidence-based (S3) guideline for the treatment of acne - update 2016 - short version. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2016 Aug;30(8):1261-8. doi: 10.1111/jdv.13776. PMID: 27514932.