Entzündungen der Haut
Fakten | |
---|---|
Wer ist betroffen | Jeder hat gelegentlich Entzündungen der Haut. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem neigen jedoch häufiger zu Hautentzündungen. |
Krankheitszeichen | Rötung, Schwellung, Schmerzen, Überwärmung |
Ursachen | Veranlagung, Rauchen, Infektion, Immunsuppresion |
Behandlung | Medikamente äußerlich und innerlich Laser, IPL OP |
Entzündungen in der Haut können durch Infektionen mit Viren, Bakterien, Pilzen oder Parasiten verursacht werden. Aber es gibt auch Entzündungen in der Haut, die nur auf einer Überreaktion oder einer Fehlfunktion des Immunsystems beruhen, ohne dass Erreger von außen in die Haut eindringen.
Wenn die Hautbarriere durch eine nichtinfektiöse Erkrankung gestört ist, können sich leichter Erreger auf der Haut ausbreiten. Beispielsweise infizieren oft Bakterien des Stammes Staphylococcus eine durch Neurodermitis vorgeschädigte Haut. Dann muss sowohl die Infektion mit den Bakterien, als auch die nicht infektiöse Entzündung durch die Neurodermitis behandelt werden.
Typische Zeichen einer Hautentzündung stellen Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen dar. Wenn die Entzündung besonders stark ist, können auch Abgeschlagenheit und Fieber hinzukommen.
Entzündungen der Haut können oft durch die Selbstheilungskräfte des Immunsystems abgeheilt werden. Wenn sich die Entzündungen jedoch über mehrere Tage hinziehen und die Krankheitszeichen immer stärker werden, sollten Sie sich in fachärztliche Betreuung begeben.
Das sind Ursachen von Hautentzündungen
Infektiöse Hautentzündungen

Nichtinfektiöse Hautentzündungen

Bakterielle Infektionen
Furunkel, Abszess, Haarbalgentzündung, Wundrose, Eiterflechte (Impetigo contagiosa), Borreliose
Virale Infektionen
Lippenherpes, Genitalherpes, Gürtelrose, Viruswarzen, wie Stechwarzen, Dellwarzen, Feigwarzen
Pilzinfektionen
Fußpilz, Nagelpilz, Haarflechten
Parasiten
Krätze, Wanzenbisse, Wurmerkrankungen
Überreaktion oder Fehlreaktion des Immunsystems
Schuppenflechte, Neurodermitis, Knötchenflechte, Allergien, Nesselsucht, blasenbildende Hauterkrankungen, Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Gefäßentzündungen
Wie erfolgt die genaue Diagnose einer Hautentzündung?
Oben wurde nur eine Auswahl von entzündlichen Hauterkrankungen dargestellt. Es gibt natürlich noch viele weitere infektiöse (ansteckende) oder nichtinfektiöse Ursachen von Hautentzündung.
Bei der Vielzahl der Ursachen und der Krankheitsbilder wird deutlich, dass ein breites fachärztliches Wissen für die Diagnose erforderlich ist.
Manche Diagnosen können ziemlich schnell gestellt werden. Nicht selten ist es jedoch erforderlich, eine weitere Diagnostik durchzuführen. Das können zum Beispiel Abstriche sein oder gegebenenfalls auch eine Hautbiopsie. Hierbei wird ein Stück Haut entnommen und zur feingewebliche Untersuchung in ein Labor eingesendet.
Wie wird eine Hautentzündung behandelt?
Wenn die Diagnose gesichert ist, kann die Behandlung festgelegt werden. Inzwischen gibt es für viele Infektion wirksame Therapien. Für Bakterieninfektionen stehen beispielsweise Antibiotika, für Viren Virostatika und für Pilzinfektionen Antimykotika zur Verfügung. Auch Parasiten können fast immer gut behandelt werden.
Wenn durch eine Infektion eine Vereiterung entstanden ist, wird oft der Eiter durch eine Inzision (Ausschneidung) herausfliessen lassen.
Zur Therapie der nichtinfektiösen Hautentzündungen werden neben Kortikoiden auch sogenannte Calcineurinhemmer oder weitere moderne antientzündliche Substanzen eingesetzt.